Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs
Zukunftsrendite Metropole Ruhr
Dynamikranking
Impulse für 2024+
Deutschlands Städte im Vergleich
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
AWS Impact Studie Deutschland
Gutachten der IW Consult im Auftrag von Haus & Grund Deutschland
Gutachten der IW Consult für DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
Impactstudie Vitako
Eine ökonomische Schadensbetrachtung
Herausforderungen angehen – Erfolg der deutschen Industrie sichern
Die Nähe zu Grünflächen im Metropolenvergleich
Monitor Deutschland 2035
Die 100 größten Städte im Vergleich
Die Bedeutung der AKDB für Bayern
Status quo, Trends, Szenarien
Wo steht das Ruhrgebiet im Metropolenvergleich?
Wie digital sind deutsche Unternehmen?
Desk Research im Rahmen des BMWi-Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“
Unterschiede zwischen Stadt und Land
Ein Regionalprofil für Niedersachsen
Ökonomische Auswirkungen einer einheitlichen Tarifbindung in der M+E-Industrie
Kommunalranking für alle 396 Kommunen in NRW
Abwassergebühren der 100 größten deutschen Städte im Vergleich
„Pro-aktive Unternehmensberatung in ostdeutschen Braunkohleregionen“
Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr
Ranking der 100 größten Städte
– eine empirische Untersuchung
– ein Vergleich von sechs Metropolregionen
Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel
Eine Studie für den Verband der Chemischen Industrie
Die Bedeutung des Internets für das deutsche Auslandsgeschäft
Digitales Grundgerüst unseres Lebens
Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie e.V. (BDI)
Unternehmerperspektiven 2018
Struktur-, Standort- und Zukunftsstudie
Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss
Digitalisierung – wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer vernetzten Wirtschaft
Zukunft Rhein-Erft Kreis 2030
Alle Städte im Vergleich
mit Branchenreport und Regierungsbezirksprofilen
Anforderungen der Unternehmen
Chancen für die bayerischen Unternehmen
Das starke Rückgrat der Wirtschaft
Ein Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Deutsche Großstädte im Vergleich
Studie: Handys sind Treiber für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt
Wohnkosten
Google und IW Köln ehren die digitalsten Städte Deutschlands
Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds
Vermögensteuer
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
Die 50 größten deutschen Städte im Test
Staatsverschuldung Deutschlands
Zuschussrente
Umsetzung und Folgen der Energiewende
Wer wirtschaftet am besten?
Private Vorsorge für den Pflegefall
Stabilität und Wachstum in Europa
Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen
Komplexität der Steuererklärung
Innovative Geschäftsmodelle mit dem Internet
Energiewende in Deutschland
Auswirkungen der Euro-Krise
Wirtschaftswachstum in Deutschland
Innovationen und Wachstum in Deutschland
Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt
Thema "Beschäftigung 50plus"
Gespaltene Meinungen zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschule
Euro-Krise trifft vor allem größere Unternehmen
Beschleunigter Atomausstieg bringt viele Risiken, aber wenig Chancen
Arbeitnehmer wollen erst ab 19 Euro Zusatzbeitrag die Kasse wechseln
Lücke zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung
Flexibilität und Wachstum für Unternehmen
Mehrheit kennt Regelung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht
Wege zur Vollbeschäftigung
Auch Arbeitnehmer spüren Fachkräftemangel
Bürokratieabbau erreicht Wirtschaft nicht
Berlin und Brandenburg: Demografie und öffentliche Haushalte bis 2030
Chancen der kommenden Arbeitnehmerfreizügigkeit
Erreicht der Aufschwung die Arbeitnehmer?
Thema Migration, Integration und Wirtschaft
Die wirtschaftliche Bedeutung von Sekundärrohstoffen
Experten sehen Finanzlage einzelner Länder als derzeit größtes Risiko für die Weltkonjunktur
Mehrheitlich faires Krisenmanagement der Arbeitgeber
Die Wirtschaft im Osten holt auf
Unternehmen sehen geplante Gesundheitsreform kritisch
Ökonomen sehen Erweiterungsbedarf für das Sparpaket im weiteren Abbau von Finanzhilfen und Steuervergünstigungen
Hälfte der Arbeitnehmer mit Inflationsangst
Vulkanasche bleibt ohne gravierende Auswirkungen
Ökonomen befürworten Euro-Ausstiegsklausel für Schuldenstaaten
Der Süden ist am stärksten betroffen
Wachstumsgesetz nützt der Wirtschaft nicht
Unternehmen für Sparkurs der öffentlichen Kassen
Industrieregionen leiden am stärksten
Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung eines Rankings