Aktuelle Veröffentlichungen
Cloud-Technologien sind in aller Munde. Die enormen Skalierungspotenziale, die Innovationsimpulse und die Kosteneinsparungen bescheren dem Cloud-Markt seit Jahren hohe zweistellige Wachstumsraten. In einer Befragung von 1.504 Unternehmen wurden die Effekte von Cloud-Technologie für die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen und der Einfluss von AWS im Besonderen untersucht.
Gutachten der IW Consult für DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
Die Papierindustrie zählt zu den wichtigen Grundstoffindustrien in Deutschland und ist tief in nationale und internationale Wertschöpfungsketten eingebettet. Die Branche ist energie-, rohstoff- und kapitalintensiv und überdurchschnittlich globalisiert.
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V, hat erstmals den Mehrwert der kommunalen IT-Dienstleister für Deutschland umfassend durch die IW Consult berechnen lassen. Ergebnis der Studie: Digitale Verwaltungsangebote steigern die Effizienz von Verwaltungsprozessen und führen zu Kostenersparnissen. Die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder führen zu Einsparungen von 5,1 Milliarden Euro pro Jahr.
Die IW Consult hat im Auftrag des Verkehrsverbands Westfalen eine ökonomische Schadensbetrachtung der A45-Sperrung durchgeführt.
Die Automobilindustrie unterliegt derzeit weltweit einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Elektrifizierung, die Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. „Was bedeuten diese Trends für Nordrhein-Westfalen?”, das ist die Kernfrage dieser Studie.
In der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle.
Die vorliegende Studie analysiert in umfassendem Maße die Arbeitsmarktentwicklungen in Niedersachsen und gibt Aufschluss darüber, welche Maßnahmen Fachkräfteengpässe lindern und die Attraktivität Niedersachsens erhöhen.