Aktuelle Veröffentlichungen

Kinderrechte in deutschen Städten und Gemeinden
17.09.2020

Welchen Stellenwert haben Kinderrechte in deutschen Kommunen? In welchem Umfang werden Kinder und Jugendliche an wichtigen Entscheidungen beteiligt? Und welche Herausforderungen und Chancen sehen die Kommunen bei der Verwirklichung der Kinderrechte? Dieser Frage ist die Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft, IW Consult, in einer umfassenden Studie im Auftrag von UNICEF nachgegangen. Bei der Präsentation der Studien-Ergebnisse am 17.09.2020 in Berlin mahnt Prof. Michael Hüther, Direktor des IW, an: „Die Ergebnisse verdienen große Öffentlichkeit, denn die Zukunft unserer Kinder in Kommunen ist ein wichtiges strategisches Thema für die Zukunft unseres Landes“.

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
10.08.2020

Bayern gehört weiterhin zu den Top-Industriestandorten. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen. Der Freistaat erreicht wie im Jahr zuvor im internationalen Ranking der industriellen Standortbedingungen den zweiten Rang hinter den USA und vor der Schweiz.

Kommunalranking NRW 2020
19.06.2020

Im September 2020 steht die Kommunalwahl in NRW an. Die Kommunalpolitik wird in den nächsten Monaten auch deshalb verstärkt in das Blickfeld von Unternehmen rücken, weil sie unmittelbar Weichenstellungen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vornehmen kann. Denn in den Rat- und Kreishäusern werden wichtige standortrelevante Entscheidungen mit konkreten Auswirkungen auf die Unternehmen vor Ort getroffen.

ABWASSERGEBÜHRENRANKING 2020
18.06.2020

Abwassergebühren der 100 größten deutschen Städte im Vergleich.

Politische Handlungserfordernisse zur Stützung der Tourismusbranche
14.05.2020

Im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Consult) einen konkreten Vorschlag für einen Rettungsfonds für die deutsche Tourismuswirtschaft erarbeitet, um zahlreiche Unternehmen vor dem unmittelbaren Bankrott und vor dem Aus für die damit verbundenen Arbeitsplätze zu retten.

Servicefreundliche Stadt
21.02.2020

Obgleich der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung bereits in den 1990er und 2000er Jahren diskutiert und im Rahmen der damals technischen Möglichkeiten schon teilweise eingeführt wurde (Weiß 2019:68, 71), gewinnt die Implementierung digitaler Dienstleistungsangebote von Verwaltungsorganen erst in diesem Jahrzehnt an Dynamik.

Auf dem Weg zu einer starken Region
15.02.2020

Seit Jahrzehnten hat die Metropole Ruhr aufgrund des Strukturwandels mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Eine hohe Arbeitslosigkeit und klamme Haushaltskassen prägten in den letzten Jahren das Bild der Region. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung hinkt die Region zudem Deutschland hinterher.

Wirtschaftsfreundliche Kommune
15.01.2020

Bayern ist ein leistungsfähiger Wirtschaftsstandort mit einer starken Industrie. Seine Unternehmen verdanken ihren Erfolg auch einer guten Basis – ihren Heimatkommunen. Die Studie befasst sich mit den Fragen, wie attraktiv die bayerischen Kommunen als Wohn- und Arbeitsorte sowie durch ihr Verwaltungshandeln sind und ob die wirtschaftsfreundlichen Städte und Gemeinden erfolgreicher sind.

Innovative Milieus in Deutschland
15.10.2019

Das Wirtschaftsumfeld der deutschen Industrie ist geprägt von globalem Wettbewerb und steigender Wissensintensivierung bei gleichzeitig geringem Produktivitätswachstum und disruptiven Veränderungen im Zuge der Digitalisierung. Innovationen sind ein zentraler Hebel, um das abgeschwächte Produktivitätswachstum in der deutschen Industrie anzukurbeln und in weiterer Folge den gesellschaftlichen Wohlstand langfristig zu sichern.

Report Startup-Ökosystem Köln
23.09.2019

Wie steht es um das Startup-Ökosystem in Köln? - Im Auftrag der Stadt Köln und der KölnBusiness GmbH hat die IW Consult das Startup-Ökosystem in der Domstadt analysiert. Dazu wurden 124 Kölner Startups befragt und Interviews mit Expertinnen und Experten geführt. Das Ergebnis: Vieles ist vorhanden, einige Dinge können noch verbessert werden. Und Köln muss international bekannter werden.