Aktuelle Veröffentlichungen
Welche deutsche Stadt punktet mit Standortqualität, Wirtschaftskraft und Zukunftsperspektive? WirtschaftsWoche und ImmobilienScout24 haben dafür im Städteranking 2018 alle 71 kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern unter die Lupe genommen.
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) spielt für die deutsche Wirtschaft eine zentrale Rolle. Die fünfte Auflage des M+E-Strukturberichts zeigt in eigenen Schwerpunktkapiteln deren Bedeutung auf regionaler Ebene und für das Aufkommen von Steuern und Sozialabgaben auf. Der Bericht zeigt auch, dass das internationale Wettbewerbsumfeld für die M+E-Industrie in Deutschland herausfordernder wird.
Klimaschutz muss soziale und regionale Verantwortung berücksichtigen - Schneller Kohlenausstieg kostet mindestens 100 Milliarden Euro
Welche arbeitsschaffenden aber auch arbeitseinsparenden Effekte der Digitalisierung werden den Arbeitsmarkt verändern? Auf welche Weise sind die Unternehmen im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim und ihre Mitarbeiter von den Veränderungen betroffen und sind sie vorbereitet? Wie sehen Nettoeffekte auf dem Arbeitsmarkt und daraus abgeleitet der künftige Qualifikationsbedarf in Aus- und Weiterbildung aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine von der IHK Regenburg beauftragte und von der IW Köln Consult GmbH erstellte Regionalstudie.
Die von der IW Consult GmbH erstellte vbw Studie analysiert die Entwicklung der ländlichen Räume in Bayern und identifiziert die verschiedenen Erfolgsfaktoren. Die Analyse erfolgt kleinräumig auf Gemeinde(verbands-)ebene. Dabei kommt ein ökonometrisches Erklärungsmodell zum Einsatz, das neben den Erfolgsfaktoren auch räumliche Distanzen zwischen den Gemeinden berücksichtigt.
Wir untersuchen in dieser Studie im Auftrag von IWO, MEW und UNITI die relevanten Aspekte des Imports und weltweiten Handels synthetischer Kraft- und Brennstoffe, die aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden.
Im Rahmen dieser Studie wurde eine Digitalisierungsstrategie für den Rhein-Kreis Neuss erarbeitet. Die Studie stützt sich auf eine breite empirische Basis (u. a. Unternehmensbefragung im Rhein-Kreis Neuss, deutschlandweit erhobene Benchmark-Daten, Experteninterviews, Innovationsworkshop etc). Identifiziert wurden acht Handlungsfelder für Digitalisierungsstrategien, von digitaler Infrastruktur über die digitale Produktion bis hin zu digitalen Startups und digitaler Verwaltung. In den wichtigsten Handlungsfeldern wurden konkrete Projektideen entwickelt, die zu einer stärkeren Digitalisierung des Rhein-Kreises Neuss entscheidend beitragen. Dazu gehört der Coworkingspace Chem.Lab, der von der Landesinitiative DWNRW als förderwürdiges Projekt charakterisiert wurde.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie arbeitet dafür, den Wirtschaftsstandort Bayern wettbewerbsfähig zu halten. Vor diesem Hintergrund ist eine fundierte wirtschaftliche Standortbestimmung von wichtiger Bedeutung – eine Standortbestimmung, welche die IW Consult mit dem „Industriebericht Bayern 2018“ geliefert hat. Im Auftrag des Staatsministeriums analysierte und evaluierte die IW Consult die wirtschaftliche Lage im südlichsten Bundesland.
Im Regionalranking 2018 hat die IW Consult die sozio-ökonomische Lage in allen 401 Städten und Kreisen Deutschlands untersucht. Im Dynamikranking wird die wirtschaftliche Entwicklung seit 2012 analysiert.
Hamburg, 20. März 2018: IW Consult GmbH und Google stellen “Digital-Atlas Deutschland” vor
- Nur 20 Prozent der KMUs und 30 Prozent der großen Unternehmen digitalisiert
- “Digitale Dividende” - Vorreiter-Unternehmen mit 8 Prozent mehr Jobs und 11 Prozent mehr Umsatz