Aktuelle Veröffentlichungen
Die IW Consult GmbH hat im Auftrag der KfW-Bankengruppe die Internationalisierung des deutschen Mittelstandes untersucht. Dazu wurden rund 600 mittelständische Unternehmen von der IW Consult GmbH befragt sowie Sonderauswertungen aus dem IW-Zukunftspanel zur Internationalisierung der Industrie und der industrienahen Dienstleister durchgeführt.
Hohe Innovationsbereitschaft, ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung von Fachkräften und die Schaffung attraktiver Wohnumfelder: In diesen Themen sieht die "Studie zur Zukunft der Wirtschaft im Rhein-Erft Kreis" Erfolgsbringer für die Entwicklung des Rhein-Erft-Kreises.
Welche Rahmenbedingungen benötigen Industrieunternehmen, um erfolgreich zu sein und um sich im internationalen Wettbewerb behaupten zu können? Welche spezifischen Anforderungen haben Industrieunternehmen an ihren Standort? Wer sind weltweit die Wettbewerber Bayerns? Wie gut sind die Standortbedingungen in Bayern und in diesen Ländern?
Um diese Fragen zu beantworten hat die IW Consult bedeutende Standortfaktoren identifiziert und ihre Qualität international vergleichen. Der IW-Standortindex berechnet für Bayern und seine 45 wichtigsten Wettbewerbsländer auf Basis eines Indikatoren-Sets und eines empirisch ermittelten Gewichtungssystems die industrielle Standortattraktivität.
Welchen Beitrag leisten Touristen aus Deutschland zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern? Neue Studie der IW Consult im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft gibt Aufschluss.
Welche deutsche Stadt bietet die höchste Lebens- und Wohnqualität? Und wo lässt es sich am besten arbeiten? Diese Fragen wurden zum zwölften Mal beim Städteranking der IW Consult gestellt. Darüber hinaus wurde erstmals - im Zukunftsindex 2030 -die Frage beantwortet, welche Kommunen über eine zukunftssichere Wirtschaftsstruktur verfügen.
Die Ergebnisse des vom Bayerischen Staatsministerium in Auftrag gegebenen Standortindex zeigen, von welchen Standortbedingungen die Unternehmen in Bayern profitieren und welche Bedingungen eher als Belastungen zu werten sind.
Investitionskostenzuschuss oder Betreibermodell? - Ein Leitfaden für Kommunen
Die Breitbandversorgung in Bayern entwickelt sich positiv, entspricht jedoch noch nicht den Anforderungen der Wirtschaft. Dank des aktuellen Breitbandförderverfahrens sind bereits 81 Prozent der über 2.000 Kommunen in Bayern derzeit im Förderprogramm aktiv, so dass sich die digitale Infrastruktur Bayerns in den kommenden Jahren deutlich verbessern wird.
Die Studie untersucht die Bedeutung der Digitalisierung für das Wachstum von Produktion und Wertschöpfung.
Der veränderte Charakter des globalen Wettbewerbs, die dadurch entstandenen Herausforderungen und die absehbaren Trends bilden den Schwerpunkt einer Studie, die die IW Consult im Auftrag des BDI durchgeführt hat.
Die IW Consult hat für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) auch in diesem Jahr den BDI-Energiewende-Navigator aktualisiert. Im BDI-Energiewende-Navigator wird der Umsetzungsstand der Energiewende in fünf Dimensionen abgebildet. Neben den drei Dimensionen des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks – Umweltverträglichkeit, Kosten, Versorgungssicherheit – werden zwei weitere für die Umsetzung der Energiewende wesentliche Dimensionen analysiert: Akzeptanz und Innovation.