Wirtschaftsförderung der Zukunft: Wir bieten Orientierung in Zeiten des Wandels
Damit Sie sich optimal auf Ihre Arbeit konzentrieren können, übernehmen wir es für Sie, ökonomische und soziale Trends zu beobachten und zu analysieren. Auf Grundlage amtlicher Statistiken, eigener oder kommerzieller Datenbanken sowie langjährig erhobener Paneldaten schätzen wir Veränderungsprozesse ab, ordnen sie ein und bewerten sie dann vor dem Hintergrund der gestellten Ziele unserer Auftraggeber.
Um die für Sie relevanten Facetten des Strukturwandels zu beleuchten und Zukunftsstrategien aufzuzeigen, setzen wir auf Input-Output-Analysen, erstellen Satellitenkonten, Mikrosimulationsanalysen und führen individuelle Befragungen, Experteninterviews oder Szenario-Workshops durch.
Befragung der regionalen Unternehmenslandschaft
Wir stellen die richtigen Fragen. Deshalb können wir auch die richtigen Antworten liefern. Bei uns verbindet sich eine umfangreiche Wirtschaftsexpertise mit langjährigem empirischem Know-how. Unsere Kompetenz stellen wir Ihnen gebündelt in Form institutseigener Panels zur Verfügung. Oder wir initiieren individuelle Unternehmensbefragungen, exakt zugeschnitten auf Ihr Anliegen.
Unter anderem erheben wir Meinungen, Positionen und Einstellungen von Share- und Stakeholdern – und ziehen daraus die relevanten Schlussfolgerungen für die jeweiligen Zielgruppen: für Verbände oder Interessengruppen, Bürgermeister oder Politiker, Unternehmen, Branchen oder die deutsche Gesamtwirtschaft.
Aber auch bei individuellen Unternehmens-, Arbeitnehmer- oder Verbandsbefragungen liefern wir unseren Auftraggebern auf Grundlage maßgeschneiderter Studien flexibel und zeitnah die Antworten auf spezifische Fragen.
Profitieren Sie von der Meinung der Experten
Wir wissen, was die Wirtschaft bewegt. Regelmäßig befragen wir rund 100 führende Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren nach ihrer Einschätzung politisch-wirtschaftlicher Entwicklungen. Dieses gebündelte Expertenwissen lassen wir direkt in unsere Kundenstudien einfließen oder bereiten es für die Medien auf.
Digital-Check für Städte und Kommunen
Wie ist es um eGovernment-Prozesse in ihrer Stadt bestellt? Gibt es eventuell ein Gefälle zwischen einzelnen Abteilungen, das zu Störungen des Workflows führt? Damit Sie diese Fragen beantworten können, checken wir den digitalen Reifegrad verschiedener Business-Units Ihrer Stadt oder Kommune, identifizieren Optimierungspotenzial und geben Handlungsempfehlungen ab.
Und wenn die Zeit drängt, erhalten Sie mithilfe unseres digitalen Quick-Checks schnell und zuverlässig einen Überblick, wie Sie digital aufgestellt sind – auch im Vergleich zu anderen Städten und Kommunen in Deutschland.