Sitemap
- Für Unternehmen
- Für Stiftungen und Verbände
- Für Städte und Kommunen
- Aktuelles
- Projekte
- Innovative Milieus 2023
- Kommunalranking NRW 2023
- Wohnen in Deutschland 2023
- Wirtschaftsstandort Slowenien in der Analyse
- Zukunftsrendite Metropole Ruhr: Warum es sich lohnt, heute in Wohneigentum zu investieren
- Neunter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
- CO2-Fußabdruck in Lieferketten
- Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
- Erklärung und Messung von Strukturwandel in der M+E-Industrie
- Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft 2022
- Medienstandort Bayern
- Städteranking 2022
- Die Automobilindustrie in Hessen: Aufbruch in Neuland
- Standortqualität Bayern 2022
- Die ökonomische Bedeutung von AWS in Deutschland
- Müllgebührenranking 2022
- Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie
- Enabler für digitale Verwaltungsleistungen
- Folgen der A 45-Sperrung
- Monitoring zur industriellen Entwicklung im Rahmen der Industriestrategie 2030
- Work-Life-Green-Balance
- Dynamik-Ranking: Der Industriestandort Bayern im internationalen Vergleich
- Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft 2021
- Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Strukturförderung im Rheinischen Revier
- Created By Germany
- Städteranking 2021
- Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland
- Nebenkostenranking 2021
- Die Kinder- und Jugendhilfe – zwischen lokalen Bedarfen und sozialen Renditen
- Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2021
- Impactanalyse AKDB
- Grundsteuerranking 2021
- Wohnen in Deutschland 2021
- Zukunft der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
- Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen
- Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
- Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich - Dynamikranking
- Wasserstoffranking 2020
- Digitalisierungsindex 2020
- Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft 2020
- Metastudie Braunkohle
- Städteranking 2020
- Digitalisierung und Energieeffizienz
- Kinderrechte in deutschen Städten und Gemeinden
- Wohnen in Deutschland 2020
- Arbeitsmarkt der Zukunft
- Familienunternehmen im ländlichen Raum
- Ökonomische Auswirkungen einer einheitlichen Tarifbindung in der M+E-Industrie
- Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
- Kommunalranking NRW 2020
- Abwasserkosten im Städtevergleich
- Politische Handlungserfordernisse zur Stützung der Tourismusbranche
- Wirtschaftsfreundliche Kommune
- Beratung Braunkohle
- Servicefreundliche Stadt
- Auf dem Weg zu einer starken Region
- Städteranking 2019
- Die andere Seite der Medaille - Wie deutsche Wirtschaft und Standorte vom Brexit profitieren können
- Innovative Milieus in Deutschland – eine empirische Untersuchung
- Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft
- Wissenschaftsstandort Rheinland
- Digitalisierung erleben
- Der Kölner Zoo – ein regionaler Wirtschaftsmotor
- ECLASS - die Sprache für das eBusiness
- Report Startup-Ökosystem Köln
- Readiness Data Economy
- Cross border services in the internal market
- Brexit NRW
- Produktivitätswachstum in Deutschland
- Recode Uckermark 2030
- Plattformen – Infrastruktur der Digitalisierung
- Digitalisierungsstrategie Rhein-Kreis Neuss
- Standort Bayern
- Folgenabschätzung Klimaschutzplan
- Synthetische Energieträger
- Industriebericht Bayern 2018
- M+E-Strukturbericht 2018
- Digital-Atlas
- Städteranking 2018
- Wohnen in Deutschland 2017
- Wirtschaftsfaktor Audiovisuelle Medien
- Städteranking 2017
- Zukunftsstudie Autoland Saarland
- Digitalisierungs-Check Hessen
- Digitale Wirtschaft Nordrhein-Westfalen
- Industrielle Standortqualität - Wo steht Bayern im internationalen Vergleich?
- REload – Zukunft Rhein-Erft Kreis 2030
- Müllabfuhr muss nicht teuer sein
- Digitales Deutschland?
- Benchmarking der Personalrekrutierung
- Mittelständische Unternehmen besonders in europäischen Wertschöpfungsketten aktiv
- Unternehmertum: Schlüssel zum Wohlstand von morgen
- Internationale Wissensnetze
- M+E-Strukturbericht 2016
- Niedersachsen Digital
- Digital Index
- Startup Region Köln
- Der Weg in die Gigabit Gesellschaft
- Globale Kräfteverschiebung zugunsten der aufholenden Industrieländer
- Bedeutung der Tarifbindung in Bayern
- Ausbildungsmarkt und Ausbildungsbereitschaft in NRW
- Nachhaltigkeit durch Präsenz
- Die digitale Infrastruktur Bayerns 2014 – Anforderungen der Unternehmen
- Industriebericht Bayern 2015
- Fördermodelle für den Breitbandausbau
- Entwicklungsfaktor Tourismus
- Städteranking 2015
- Innovationen den Weg ebnen
- Industrie 4.0-Readiness
- Industrienetzwerke Europa
- Europäische Industrie
- IW-Expertenvotum zu Rentenplänen der Bundesregierung
- Freihandelsabkommen USA - EU: Chancen für die bayerischen Unternehmen
- Städteranking 2014
- BDI-Navigator 2014
- Export Digital
- IW-Expertenvotum Januar 2013
- Wirtschaft Digitalisiert II
- IW-Unternehmervotum April 2013
- eTowns 2013
- IW-Expertenvotum Juni 2013
- Emissionshandelssysteme in anderen Ländern
- IW-Unternehmervotum zur Steuerpolitik
- IW-Unternehmervotum zur Energiewende
- IW-Unternehmervotum zur Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte
- Triebfeder Handy
- Städteranking 2013
- Mobile Technologien – Digitales Grundgerüst unseres Lebens
- IW-Expertenvotum Januar 2012
- IW-Arbeitnehmervotum Februar 2012
- Bürokratiekosten durch EU-Vorschriften
- IW-Unternehmervotum März 2012
- IW-Expertenvotum April 2012
- Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
- Generation Google
- IW-Arbeitnehmervotum Mai 2012
- IW-Unternehmervotum Juni 2012
- IW-Expertenvotum vom Juli 2012
- Deutschland – Land der Ideen
- IW-Arbeitnehmervotum August 2012
- Bundesländerranking 2012
- IW-Unternehmervotum September 2012
- IW-Expertenvotum Oktober 2012
- IW-Arbeitnehmervotum November 2012
- Städteranking 2012
- IW-Unternehmervotum Dezember 2012
- IW-Expertenvotum Januar 2011
- Studie der IW Consult
- IW-Unternehmervotum Februar 2011
- IW-Arbeitnehmervotum März 2011
- IW-Expertenvotum April 2011
- IW-Arbeitnehmervotum April 2011
- Zeitarbeit in Deutschland
- IW-Unternehmervotum Mai 2011
- IW-Arbeitnehmervotum Juni 2011
- IW-Expertenvotum Juli 2011
- IW-Unternehmervotum August 2011
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland auf Rang 6
- IW-Arbeitnehmervotum September 2011
- Deutsche Wirtschaft profitiert vom Faktor Google
- IW-Expertenvotum zur Schuldenkrise im Euro-Raum
- IW-Unternehmervotum November 2011
- Wirtschaft Digitalisiert
- Städteranking 2011
- IW-Arbeitnehmervotum Dezember 2011
- Krisenbetroffenheitsindex Dezember 2009
- BDI-IW Unternehmervotum
- IW Unternehmervotum Februar 2010
- Krisenbetroffenheitsindex März 2010
- Pharma und Medizintechnik
- IW-Expertenvotum April 2010
- IW-Unternehmervotum Mai 2010
- Kindergartenmonitor 2010
- IW-Arbeitnehmervotum Juni 2010
- IW-Expertenvotum Juni 2010
- IW-Unternehmervotum Juli 2010
- Bundesländerranking 2010
- IW-Arbeitnehmervotum September 2010
- IW-Expertenvotum Oktober 2010
- Was unser Müll alles kann
- IW-Unternehmervotum November 2010
- Städteranking 2010
- IW-Arbeitnehmervotum Dezember 2010
- Deutschlands Zukunftsbranchen 2007
- Akzeptanz von Bachelor und Master
- Abwassermonitor 2008
- Regionalranking 2009
- 1. BDI-IW-Unternehmervotum
- Deutschlands Zukunftsbranchen 2009
- Großstadtranking 2009
- Bundesländer-Ranking 2009
- Newsletter
- Publikationen und Downloads
- Projekte
- Über uns
- Kontakt & Ansprechpartner
- Team
- Joseph Alzieb
- Cornelius Bähr
- Dr. Christian Block
- Lennart Bolwin
- Alexandra Bouchain
- Johannes Ewald
- Vanessa Hünnemeyer
- Hanno Kempermann
- Christian Kestermann
- Mehrzad Koohestani
- Dr. Hilmar Klink
- Susanne Krohm
- Thorsten Kroke
- Dr. Thorsten Lang
- Dr. Karl Lichtblau
- André Lindner
- Patricia Meißner-Peters
- Fabian Meeßen
- Thomas Okos
- Detlev Raguse
- Iris Richter
- Fabian Schwanitz
- Pascal Singler
- Tanja Zahnen
- Benita Zink
- Karriere