Enabler für digitale Verwaltungsleistungen – Impactstudie Vitako
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V, hat erstmals den Mehrwert der kommunalen IT-Dienstleister für Deutschland umfassend durch die IW Consult berechnen lassen. Ergebnis der Studie: Digitale Verwaltungsangebote steigern die Effizienz von Verwaltungsprozessen und führen zu Kostenersparnissen. Die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder führen zu Einsparungen von 5,1 Milliarden Euro pro Jahr.
Für Vitako wurde erstmals durch die Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) der Mehrwert der kommunalen IT-Dienstleister für Deutschland umfassend berechnet. Kernergebnis: Die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder führen zu Einsparungen von rund 5,1 Milliarden Euro pro Jahr.
„Wer hätte erwartet, dass die Vitako-Mitglieder mit ihren Dienstleistungen bei Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen jedes Jahr Einsparungen von über 5 Milliarden Euro ermöglichen? Diesen Wert hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer um-fassenden Impact-Studie erstmals ermittelt und bezeichnet die Verwaltungsdigitalisierung als „Demokratieverstärker“ – ein passender Begriff!“ Dr. Rolf Beyer, Vorsitzender von Vitako
Die wirtschaftliche Bedeutung der Vitako-Mitgliederunternehmen berechnet sich aus der Summe von direkten (1,5 Milliarden Euro), indirekten (1,8 Milliarden Euro) und induzierten Effekten (0,6 Milliarden Euro) und ergibt insgesamt rund 4 Milliarden Euro. Insgesamt werden in Deutschland durch die Vitako-Mitgliedsunternehmen mehr als 50.300 Jobs gesichert.
Der direkte Effekt beschreibt dabei die Wertschöpfung, den Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten der Vitako-Mitgliedsunternehmen selbst. Indirekte Effekte sind Wertschöpfung, Umsatz und die Leistungen der Beschäftigten in Unternehmen, die Vorleistungen an die Vitako-Mitgliedsunternehmen liefern. Die induzierten Effekte ergeben sich aus dem Umfang der wirtschaftlichen Aktivitäten (Wertschöpfung, Umsatz, Beschäftigung), die durch den Konsum der im direkten und indirekten Effekt ermittelten Beschäftigten in den Vitako-Mitgliedsunternehmen und deren Vorleistungslieferanten entstehen.
Die Zeit- und Kosteneinsparungen (5,1 Milliarden Euro) durch die gesteigerte Effizienz der Verwaltungsprozesse können in Beziehung zur direkten Wertschöpfung (1,5 Milliarden Euro) gesetzt werden. Für jeden Euro Wertschöpfung, der direkt in den Vitako-Mitgliedsunternehmen erwirtschaftet wird, werden 3,29 Euro in der Verwaltung in Unternehmen und bei Bürgern und Bürgerinnen eingespart.
„Bemerkenswert an der Vitako-Studie ist, dass die Gesellschaft für jeden Euro Wertschöpf-ung, den die kommunalen IT-Dienstleister erwirtschaften, zusätzlich 3,29 Euro einspart – indem Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie die Verwaltung selbst Zeitersparnisse bei der Bewältigung ihrer nun digitalen Verwaltungsangelegenheiten erzielen.“ Hanno Kempermann, Geschäftsführer von IW Consult
Investitionen in Verwaltungsdigitalisierung stellen damit einen enormen Hebel dar und helfen, Ressourcen – insbesondere Steuergelder – einzusparen. Die deutsche Volkswirtschaft profitiert auf drei Ebenen: Der Verwaltungsaufwand in den Behörden reduziert sich. Bürgerinnen und Bürger sparen Zeit und können diese alternativ nutzen. Schließlich sparen Unternehmen Zeit und können produktiver arbeiten. Die Angebote der kommunalen IT-Dienstleister entlasten Ämter und Behörden im Wert von rund 2,4 Milliarden Euro. Millionen von Menschen profitieren heute schon von den digitalen Lösungen der Vitako-Mitglieder, beispielsweise bei der Kita-Anmeldung, der Kfz-Zulassung und der Beantragung von Ausweisdokumenten. Die Zeitersparnisse summieren sich zu einem monetären Wert von 900 Millionen Euro pro Jahr. Die Unternehmen gewinnen im Wert von 1,8 Milliarden Euro Zeit durch digitale Verwaltungsprozesse.
Der gesellschaftliche Mehrwert reicht zudem über die rein monetäre Nutzenbewertung hinaus. Digitalisierung erleichtert die Teilhabe der Bevölkerung an demokratischen Prozessen und am demokratischen Dialog. Durch das Garantieren der IT-Sicherheit hat die Bevölkerung das nötige Vertrauen, die digitalen Angebote wahrzunehmen.
Für die Umsetzung des OZG werden rund 47.000 IT-Fachkräfte benötigt. Kommunale IT-Dienstleister schaffen durch die Bündelung von Expertenwissen und Implementierung von einheitlichen Lösungen für die Kommunen Synergien. Sie unterstützen die Verwaltung durch die Digitalisierung der Angebote bei der Umsetzung des OZG. Routinetätigkeiten werden zu-gunsten komplexerer Vorhaben minimiert und bestehende IT-Fachkräfteengpässe können gelindert werden.
„Die Vitako-Studie hat gezeigt: die Gesellschaft und konkret Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Verwaltungen haben einen sehr hohen Nutzen durch die Verwaltungsdigitalisierung – damit das Potenzial weiter ausgeschöpft werden kann, ist eine dauerhafte und solide Finanzierung der kommunalen IT mehr als dringlich.“ Dr. Ralf Resch, Geschäftsführer von Vitako