Medienstandort Bayern – Impulse für 2024+
Bereits seit der Ausbreitung des Internets in den 1990er Jahren nimmt die Medienbranche eine Vorreiterrolle bei der Implementierung und Entwicklung von digitalen Innovationen ein. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist die Branche einer der Wachstumsmotoren der bayerischen Wirtschaft. Das Aufkommen und die Diffusion verschiedener digitaler Technologien führen zwangsläufig zur nachhaltigen Veränderung und Anpassung der gesamten Medienbranche.
Sowohl im Hinblick auf Beschäftigung, Umsatz und Wertschöpfung verzeichnet die bayerische Medienbranche ein höheres Wachstum als die Wirtschaft im Freistaat insgesamt. Der bayerische Standort entwickelt sich zudem besser als die bundesweite Branche. Unter den insgesamt elf Teilmärkten ragt besonders der Bereich „Software/Games“ mit überdurchschnittlichem Wachstum heraus. Gleichzeitig haben viele weltweit agierende Medienunternehmen ihren Deutschlandstandort in Bayern, darunter Amazon und Apple.
Der bayerische Medienmarkt ist in den letzten Jahren in einigen Teilmärkten stark gewachsen, durch den digitalen Fortschritt aber auch unter Veränderungs- und Anpassungsdruck. In der vorliegenden Studie sollen deshalb neben der wirtschaftlichen Entwicklung aktuelle digitale Technologietrends und deren Bedeutung für die Medienindustrie beschrieben werden, um daraus Tendenzen und Leitlinien für die Entwicklung des Medienstandorts Bayern ableiten zu können.
Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw: Medienstandort Bayern – Impulse für 2024+