Studie:Update Wachstumsmotor
Maschinenbau NRW

Wettbewerb

Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen

Wie steht es um den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen? Welche Chancen und Risiken prägen aktuell die Branche und was müssen Unternehmen und Politik tun, um im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich zu sein? 

Unsere neue Studie „Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW“, die im Auftrag von ProduktionNRW erstellt wurde, präsentiert zentrale Trends, Herausforderungen und konkrete Empfehlungen.

Analyse

Standortfaktoren

In unserer Studie beleuchten wir die Entwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW zwischen 2015 und 2023. Insgesamt hat sich diese Branche in NRW etwas weniger dynamisch entwickelt als im Bund. In vielen Teilbranchen gibt es jedoch auch ein umgekehrtes Bild.

Neben einer Analyse von Wachstum, Beschäftigung und Innovationskraft betrachtet die Studie auch operative Hürden wie hohe Kosten, Bürokratie und Infrastrukturdefizite. Dazu werden verschiedene Standortfaktoren untersucht.

Ausblick

Vier Zukunftstrends

Die Studie identifiziert vier Zukunftstrends, die das zukünftige Wachstum beeinflussen und von denen der Maschinen- und Anlagenbau in NRW stark betroffen ist: 

  • Veränderungen der Arbeitswelt
  • Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung
  • Transformation zu Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • globaler Wettbewerbsdruck (handelspolitische Konflikte und chinesische Wettbewerber) 

Handlungsempfehlungen

Kompass für nachhaltigen Erfolg

Die Studie liefert mit ihren gezielten Handlungsempfehlungen für Unternehmen und politische Akteure auf EU-, Bundes- und Landesebene einen Kompass für nachhaltigen Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau in NRW. 

  • Die EU sollte Handelsabkommen vorantreiben, den Binnenmarkt stärken und den Bürokratieabbau umsetzen.
  • Der Bund sollte die Kostenbelastung für Unternehmen reduzieren, indem er Steuern, Sozialabgaben und Bürokratiekosten senkt. Darüber hinaus sollte die Verkehrsinfrastruktur verbessert und die Planungsverfahren beschleunigt werden.
  • In NRW sollte die Gewerbesteuer reformiert werden, sodass die Kommunalfinanzierung so gestaltet ist, dass hohe Hebesätze nicht länger notwendig sind. Ebenso sollte die Förderlandschaft – hier bietet NRW eine Vielzahl an Initiativen und Programmen – stärker strukturiert, Programme gebündelt und die Transparenz erhöht werden. Darüber hinaus sollte das Innovationsökosystem gestärkt werden, indem Forschungseinrichtungen und Unternehmen besser vernetzt werden.

Das Cluster ProduktionNRW kann den Maschinen- und Anlagenbau unterstützen, indem es

  • als Informationslotse zielgruppengerechte Informationen für die Branche bereitstellt,
  • Kooperationen initiiert und Partner sichtbar macht,
  • Trends erkennt und daraus Impulse ableitet,
  • als Serviceanbieter Tools zur Exportanalyse, Förderberatung und Innovationsunterstützung bereitstellt.

Update Wachstumsmotor
Maschinenbau NRW

Eine Studie für das Cluster ProduktionNRW.

zur Studie

Experten

Projekte, Studien, Rankings

Unsere Studien und Ergebnisse bewegen die Zukunft

Kontakt

Ihr direkter Draht zu uns: Wir freuen
uns auf Ihre Nachricht.

Anrede
Ihre Nachricht
X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.