Städteranking 2012
Die 50 größten deutschen Städte im Test
Während der dynamischste Standort seit Jahren wieder aus dem Osten kommt, bleiben die Städte mit dem höchsten Wohlstandsniveau weiterhin unter sich. Der Abstieg einzelner westdeutscher Standorte verfestigt sich dagegen zunehmend.
Bereits zum neunten Mal analysiert die Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die größten deutschen Städte. Das Ranking zeigt, in welchen Regionen und an welchen Standorten in der Bundesrepublik das Wohlstandsniveau am höchsten ist und welche Städte in den letzten fünf Jahren die höchste wirtschaftliche Dynamik aufwiesen.
Der dynamischste Standort im diesjährigen Vergleich ist die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg. Damit belegt nach 2008 erstmals wieder ein ostdeutscher Standort den ersten Platz im Dynamikvergleich der fünfzig größten kreisfreien Städte.
Der Sieger des Niveaurankings ist und bleibt die bayerische Landeshauptstadt München. Das ist keine Überraschung, denn in den aktuellen Top Ten finden sich ausnahmelos dieselben Städte wie beim letztjährigen Vergleich.
Insgesamt weisen die ostdeutschen Standorte eine hohe Dynamik bei den Wohlstands- und Arbeitsmarktindikatoren auf. Während auf dem Arbeitsmarkt inzwischen der Anschluss an das Niveau der westdeutschen Standorte bereits vielerorts geschafft ist, wird dieser Prozess bei Einkommen und Steuerkraft voraussichtlich noch länger andauern.
Deutliche Unterschiede zwischen den Städten in Ost und West zeigen sich auch in der eigens durchgeführten Befragung. So bewerten mehr ostdeutsche Unternehmen das Image ihres Standorts positiv und auch bei der allgemeinen Standortbeurteilung werden Abweichungen deutlich. Während im Osten 87 Prozent der befragten Unternehmen sich wieder für ihren Standort entscheiden würden (wenn sie könnten), sind es im Westen nur 77 Prozent.
Die gesamte Studie finden Sie nachstehend als Download.