Städteranking 2013

Wolfsburg und München sind Sieger im diesjährigen Vergleich

Die IW Consult hat in Kooperation mit Immobilienscout24 und der WirtschaftsWoche 71 kreisfreie deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern hinsichtlich ihres Wohlstandsniveaus und ihrer Entwicklungsdynamik untersucht. Über 90 Einzelindikatoren fließen in das Städteranking ein, welche in vier politisch gestaltbare Bereiche mit unterschiedlichen Gewichten gruppiert wurden: Immobilienmarkt, Lebensqualität, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur.

Die untersuchten Felder haben sich im niedersächsischen Wolfsburg von 2007 bis 2012 am dynamischsten entwickelt. Somit ist die Autometropole der neue Sieger des Dynamikvergleichs. Mit deutlichem Abstand folgen die Audi-Stadt Ingolstadt und der weltweit größte Siemens-Standort Erlangen. Auch auf den weiteren Plätzen in den TOP 10 folgen Städte mit einer starken Automobilindustrie wie Regensburg, Leipzig und Braunschweig. Die Dienstleistungsmetropole Berlin schneidet ebenfalls gut ab und belegt den achten Platz im Dynamikranking. Begründet werden kann dies vor allem aufgrund seiner national sowie auch international hohen Attraktivität für Fachkräfte sowie des regen Gründungsgeschehens am Standort.

Die Ergebnisse zeigen: Der Erfolg einzelner TOP-Städte beruht im Prinzip auf denselben Faktoren, die für die wirtschaftliche Stärke von ganz Deutschland verantwortlich sind. Hierzu zählen ein hoher Wertschöpfungsanteil der Industrie, eine hohe Exportquote sowie hohe Investitionen in Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten.

Betrachtet man nicht die Entwicklung, sondern das bereits erreichte wirtschaftliche Niveau dominieren die bayerischen Landesfarben auf dem Siegertreppchen. Hinter dem Niveausieger München platzieren sich Ingolstadt und Erlangen. Mit einzelnen Ausnahmen (Wolfsburg, Münster) werden die TOP 10-Plätze beim Niveauranking von Standorten aus dem Süden der Republik dominiert.

Auf den hinteren zehn Plätzen finden sich, sowohl was Wohlstandsniveau als auch Dynamik anbelangt, fast ausschließlich Städte aus Nordrhein-Westfalen. Das Ruhrgebiet aber auch das Bergische Land zählt mit Schlusslicht Remscheid, Wuppertal und Solingen zu den Verlierern.

Download (PDF):