Städteranking 2014

Bereits seit über 10 Jahren untersucht die IW Consult die deutschen Großstädte differenziert nach Niveau- und Dynamikentwicklung (2008 - 2013) und identifiziert die erfolgreichsten Standorte. Grundlage für die Analyse sind die aktuellsten Daten aus der IW-Regionaldatenbank.

Wolfsburg Titelverteidiger im Dynamikvergleich

Die Stadt Wolfsburg erreichte im Dynamikvergleich des Städterankings 2014 erneut die Spitzenposition. Beim Immobilienmarkt und der Wirtschaftsstruktur ist die VW-Stadt Spitzenreiter. Auch Ingolstadt festigte wie im Vorjahr seine zweite Position und punktet dabei vor allem bei der Wirtschaftsstruktur mit dem zweitbesten Ergebnis im Ranking. Bemerkenswert ist, dass Ingolstadt in jedem Bereich unter den Top 10 dynamischsten Städten in Deutschland zu finden ist. Wie bei Wolfsburg schlägt sich die starke Wirtschaftsstruktur im enormen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts nieder. Den dritten Rang erreichte dieses Jahr die unterfränkische Universitätsstadt Würzburg.

Unter den größten Aufsteigern schafften Ludwigshafen am Rhein und Erfurt den Sprung in die Top 10 mit Verbesserungen zum Vorjahr um 15 bzw. 21 Plätze. Die meisten Positionen nach oben kletterten Karlsruhe und Mannheim mit 26 und 41 Rängen zum Vorjahresvergleich, nun auf die Positionen 15 und 16

Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen

mehr erfahren

Die Analyse der Top-Standorte zeigt, dass forschungsstarke Städte enorm wachsen konnten. Mit den Städten Berlin, Ludwigshafen am Rhein sowie Wolfsburg und Ingolstadt sind diese in den Top 10 vertreten. Hohe Investitionen in Innovation sowie Forschung und Entwicklung begründen die herausragende Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen an diesen Standorten, wichtige Erfolgsfaktoren in Zeiten fortschreitender Globalisierung, Wissensintensivierung und Digitalisierung der Wirtschaft (wie auch die Regionalanalysen zu Innovationsstandorten mit dem Patentradar von ECONOMICA und IW Consult zeigen). Im Mittelwert erreichten die forschungsstarken Standorte mit 57,4 Punkten sogar einen deutlich höheren Wert als andere erfolgreiche Gruppierungen wie die Industriestandorte (55,2 Punkte) und liegen deutlich über dem Mittelwert aller untersuchten Städte insgesamt (50,0 Punkte).

Braunschweig wirtschaftsfreundlichste Großstadt

mehr erfahren

Im Bereich der Wirtschaftsfreundlichkeit setzt sich Braunschweig mit deutlichem Vorsprung vor Oldenburg und dem Trio Regensburg, Ingolstadt und Wolfsburg an die Spitze mit einer Ja-Quote von 96,3 Prozent.

Grundlage ist eine Befragung zur Wirtschaftsfreundlichkeit der Städte. Die gestellte Frage zielte darauf ab, ob die Standorte von Seiten der ansässigen Unternehmen als wirtschaftsfreundlich bezeichnet werden. Über 3500 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage.

Die Analyse zeigt, dass die Ausrichtung zu Industrie und Forschung und eine wirtschaftsfreundliche Standortpolitik bedeutende Faktoren für die erfolgreiche Entwicklung für Regionen darstellen.

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um ein PDF mit den Ergebnissen (Niveau und Dynamik) samt aller Indikatoren für die einzelnen Städte herunterzuladen:

Karte

Aachen, StädteregionAugsburgBerlinBielefeldBochumBonnBottropBraunschweigFreiburg im BreisgauBremenBremerhavenChemnitzCottbusDarmstadtDortmundDresdenDuesseldorfDuisburgErfurtErlangenEssenFrankfurt am MainFreiburg im BreisgauFürthGelsenkirchenHagenHalle (Saale)HamburgHammRegion HannoverHeidelbergHeilbronnHerneIngolstadtJenaKarlsruheKasselKielKoblenzKölnKrefeldLeipzigLeverkusenLudwigshafen am RheinLübeckMagdeburgMainzMannheimMönchengladbachMülheim an der RuhrMünchenMünsterNürnbergOberhausenOffenbach am MainOldenburgOsnabrückPforzheimPotsdamRegensburgRegion HannoverRemscheidRostockSaarbrücken, StadtverbandSalzgitterSolingenStuttgartTrierUlmWiesbadenWolfsburgWürzburgWuppertal