Städteranking 2020
Großstädte sind kulturelle und wirtschaftliche Schmelztiegel. Ein Drittel der deutschen Bevölkerung lebt in den 71 deutschen Großstädten. Städte erhalten eine immer höhere Bedeutung für die Menschen. Mehr als 8,8 Millionen Menschen zogen seit 2015 in die Städte. Der Zuzug führt zu steigenden Immobilienpreisen, die die Attraktivität für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen von Studenten bis hin zu Rentnern widerspiegeln.
Das dichte Infrastrukturangebot von Krankenhäusern über kulturelle Einrichtungen bis hin zu Hochschulen bietet wesentliche Vorteile für viele Bevölkerungsgruppen. Durch die räumliche Nähe von Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen gehen zudem von den Großstädten wichtige Innovations- und Wachstumsimpulse aus. Aufgrund ihrer Attraktivität haben die Großstädte eine zentrale Arbeitsortfunktion inne. Die in den 71 Großstädten ansässigen Unternehmen boten im Jahr 2019 etwas mehr als 40 Prozent aller Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Die Differenz zwischen den dort arbeitenden und lebenden Bevölkerungsanteilen unterstreicht die hohe wirtschaftliche Bedeutung großer Städte für ihr jeweiliges Umland.
Die IW Consult erhebt jährlich wichtige Parameter zur Beschreibung der Lage der größten Städte Deutschlands. Um die aktuellen Lebensverhältnisse in den Städten abzubilden werden mehr als 50 Indikatoren im Niveauranking berücksichtigt. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, wie die Digitalisierung, der demographische Wandel, oder die Veränderung des Immobilienmarktes, verändern, wie wir arbeiten und zusammenleben. Das Dynamikranking bewertet die Entwicklung der vergangenen fünf Jahren anhand von 36 Indikatoren und gibt Orientierung, welche Städte besonders flexibel und erfolgreich auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagiert haben. Der Nachhaltigkeitsgedanke hat die öffentliche Diskussion in den vergangenen Jahren besonders geprägt. Dieser Entwicklung trägt auch das Städteranking mit der Einführung eines Nachhaltigkeitsindikators Rechnung. Dieser bewertet die Lebensbedingungen in den Großstädten im Hinblick auf wirtschaftliche, ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen.
Das Großstadtranking entsteht in Zusammenarbeit mit Immoscout. Alle Ergebnisse sind in der Wirtschaftswoche nachzulesen.