Städteranking 2022

In einem Ranking, das sich mit verschiedenen Wirtschaftsfaktoren beschäftigt, liegt München erneut an der Spitze. Aber auch andere bayerische Großstädte schneiden gut ab.

Deutsche Großstädte sind nicht nur zentrale Lebensräume für viele Menschen, sondern auch wichtige Wirtschaftsräume. In den 71 Großstädten lebt mit fast 26,6 Millionen Menschen fast ein Drittel der Bevölkerung. Sie sind Arbeitsort für fast 17,6 Millionen Erwerbstätige, wodurch in den Städten ein erhebliches Maß des Wohlstands erwirtschaftet wird. Zugleich gehen von hier starke Ausstrahlungseffekte und Impulse für Innovationen aus.

Die Zukunft liegt in der Stadt: Als Heimat von Hochschulen, Forschungsinstituten, Startups und spezialisierten Dienstleistern sind Städte der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Megatrends wie die digitale und ökologische Transformation, Vernetzung und Wissensintensivierung führen zu einem stetigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist der Ausbau der digitalen Netze in den deutschen Großstädten von elementarer Bedeutung. Er bildet die Grundlage, damit Unternehmen überhaupt von den Möglichkeiten der Megatrends in der digitalen Welt profitieren können. In diesem Kontext gilt es zudem, junge, technologieorientierte Unternehmen durch eine aktive Gründungsförderung bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Aber auch etablierte Unternehmen müssen stetig ihre Unternehmensstrategien anpassen und Innovationsaktivitäten ausbauen, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Zudem rücken eine nachhaltige Entwicklung und eine verbesserte Ressourceneffizienz immer mehr in den Fokus.

Niveauranking

Dynamikranking

Nachhaltigkeitsindex

Wie lebt und arbeitet es sich in deutschen Großstädten und wie sehr sind diese um eine nachhaltige Entwicklung bemüht?

Die drei Partner IW Consult, Wirtschaftswoche und ImmoScout24 nutzen eine umfassende Indikatorenbasis, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Das Ranking vergleicht anhand von drei Indizes den Status Quo (Niveauranking), die Entwicklung (Dynamikranking) und den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit der 71 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Das Niveau- und Dynamikranking untersucht die sozio-ökonomischen Strukturen und Entwicklungen anhand von Wirtschaftsstruktur, Lebensqualität, Arbeits- und Immobilienmarkt. Auf Grundlage eines ökonometrischen Modells werden Indikatoren für diese Bereiche identifiziert, die für den Erfolg von Regionen ausschlaggebend sind und als Basis für Handlungsmaßnahmen dienen. Der IW-Nachhaltigkeitsindex ist an die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (social development goals, sdg) angelehnt. Zielsetzung ist die Analyse ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit anhand von 22 Indikatoren.

Alle Städte zum Download

PDF-Dateien mit den Ergebnissen (Niveau, Dynamik und Nachhaltigkeit) samt aller Indikatoren für die einzelnen Städte von A bis Z zum Download:

Ergebnisübersicht 2022

Ergebnisübersicht 2022 (Teilbereiche)

Städteranking 2022: Alle Dossiers 

Projektmitarbeiter