Digital Index: Das digitale Erscheinungsbild
Ein Index für „digital appearance“
In der digitalen Welt verlagern Unternehmen immer mehr Geschäftsprozesse ins Internet. Die Marktteilnehmer treffen und vernetzen sich. Sie nutzen neue Werkzeuge und Kommunikationsformen und treten so in vielseitigen Austausch mit ihren Kunden oder mit anderen Geschäftspartnern.
Einige Unternehmensvertreter steuern die Prozesse im Internet und den sozialen Netzwerken ganz bewusst. Andere handeln spontan oder intuitiv. Aber sie alle hinterlassen im Netz Datenspuren aus denen sich ein digitales Gesicht, eine digital appearance, abbilden lässt.
Auf der Basis dieser digital appearance haben IW Consult, beDirect und DATAlovers einen DIGITAL INDEX geschaffen. In diesem Entwicklungsprojekt wird auf der auf Basis von tausenden Einzelmerkmalen in acht Dimensionen der Grad der digitalen Erscheinung dargestellt und in einem Wert zusammengefasst – und das für rund 3,5 Millionen Unternehmen und Institutionen in Deutschland.

Dimension Technology
- Wie aktuell und leistungsfähig ist die Technik der Website?
- Welche Technologien werden vom Unternehmen eingesetzt? (Programmiersprachen, Server, Cloud)
- Werden eher Open Source- oder klassische Enterprise-Lösungen eingesetzt?
- Im Spezifischen auch z.B. welche Technologie wird für E-Commerce, Web Controlling und Marketing verwendet?
Kennen Sie Ihr digitales Gesicht?
Kennen Sie das digitale Gesicht Ihrer Branche, Ihrer Region, Ihres Unternehmens oder Ihrer Stadt?
Die Teilnehmer im Netz des www und der sozialen Netzwerke präsentieren sich mit ihrem digitalen Erscheinungsbild – der DIGITAL INDEX trägt die einzelnen Züge dieses digitalen Gesichts zusammen, verknüpft die Facetten und macht sie in acht Dimensionen miteinander vergleichbar. All diese Informationen werden am Ende in einem einzigen Wert, dem DI-Wert, zusammengefasst und bilden auf diese Weise eine hochverdichtete Aussage zum digitalen Erscheinungsbild, welches mit dem anderer Unternehmen oder Institutionen vergleichbar ist.
Big DATA trifft klassische Unternehmensdaten
Die URL ist die Eintrittskarte in die digitale Welt des www und der sozialen Netzwerke. Der DIGITAL INDEX vergleicht Unternehmen, Behörden, Bil-dungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen in Deutschland mit eigener URL.
Die Daten des DIGITAL INDEX können mit klassischen Datensätzen, z. B. zur Umsatzentwicklung oder Bonitäten aus der beDirect- und Creditreform-Datenbank, verbunden werden. Auf diese Weise sind auch Ruckschlüsse über die Erfolge auf dem Weg in der Digitalisierung und des digitalen Fortschritts möglich.
Periodische Webcrawls ermöglichen die Beobachtung von Veränderungen in den digitalen Merkmalen der einzelnen Akteure.
Vorsprung erzeugen, Vorsprung halten – wissen was gestern war
Das digitale Gesicht zeigt, wie die Teilnehmer sich in der digitalen Welt aufstellen. Der DIGITAL INDEX kann natürlilch nicht in die Teilnehmer hineinsehen und deren genauen Digitalisierungsgrad bestimmen, doch gerade in der Kommunikation zu ihren Kunden liefert der DIGITAL INDEX wichtige Informationen zu relevanten Aspekten der Digitalisierung.
Neue Wege gehen – durch digitales Wissen und Big DATA
Big DATA Ansatz ist vor allem auch da interessant, wo es um Analysen größerer Räume und ganzer Märkte geht, wo ein Status nicht nur einmalig erfasst sondern Entwicklungen über einen Zeitraum verfolgt werden sollen.