Impactanalyse AKDB
Die Bedeutung der AKDB für Bayern
Seit Jahrzehnten unterstützt die AKDB Kommunen bei der Digitalisierung und spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation der Verwaltung. Als Softwareentwicklungshaus ist sie nicht nur Digitalisierungspartner für Kommunen, sondern fest verwurzelter Wirtschaftsfaktor in den bayerischen Bezirken. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums hat die AKDB ihre wirtschaftliche Bedeutung analysieren lassen.
Die Impactanalyse quantifiziert die direkten, indirekten und induzierten wirtschaftlichen Effekte der AKDB in Bayern und in den sieben Regierungsbezirken. Die Studie beziffert zudem den Effizienzgewinn für Verwaltung, Bürger und Unternehmen durch die digitalen Dienstleistungen der AKDB.
Der ökonomische "Fußabdruck" der AKDB ist besonders in Bayern groß: Hier generiert jährlich insgesamt 148 Millionen Euro Wertschöpfung und sichert zusätzlich zu den rund 1.200 IT- und Verwaltungsexperten in der AKDB-Gruppe durch ihre Partner- und Zuliefernetzwerke 900 weitere hochwertige Stellen in der bayerischen Wirtschaft.
Die wirtschaftliche Bedeutung der AKDB geht dabei weit über die Zahl der eigenen Umsätze und Beschäftigten an ihren Standorten hinaus. Die AKDB ist mit ihren kommunalen Lösungen ein unverzichtbarer Know-how-Träger. Die Analyse zeigt, dass die Vorteile durch die Nutzung digitaler AKDB-Lösungen auf allen Seiten groß sind: Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung haben mehr Zeit, um Menschen und Unternehmen zu beraten, Bürgerinnen und Bürger sparen sich Anfahrtszeiten, wenn sie Amtsgänge von zu Hause erledigen können, Unternehmen können produktiver arbeiten: Durch Produktivitäts- und Effizienzvorteile digitaler AKDB-Tools haben Verwaltungen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen deutschlandweit allein im Jahr 2020 mehr als 360 Millionen Euro eingespart– ein Mehrfaches des AKDB-Umsatzes.
Der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer: "Die Impactanalyse quantifiziert nicht nur die Bedeutung der AKDB für Bayern, sondern leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung."