Internationale Wissensnetze
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt in erheblichem Maße von innovativen Vorsprüngen gegenüber ihren internationalen Konkurrenten ab. Die IW Consult hat in einem Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung die Rolle internationaler Wissensnetze untersucht.
Die Bundesregierung lässt durch die Expertenkommission Forschung und Innovation nationale und internationale Vergleiche des deutschen Innovationssystems anstellen. Diese Berichte enthalten Informationen zu Inputfaktoren wie Ausgaben für Forschung und Entwicklung und Outputfaktoren wie Patente. Demnach produziert Deutschland weitaus FuE-intensiver als die meisten anderen Industrieländer, liegt aber im Vergleich nicht an der Spitze.
Die fortschreitende Globalisierung und die stetig anwachsende Komplexität zentraler wissenschaftlicher Fragestellungen stellen die Wissenschaft und die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. In den aufstrebenden Schwellenländern sind neue Akteure entstanden, die zur Wissensgenerierung beitragen. Seit jeher kennen die Generierung und Nutzung von Wissen keine nationalen Grenzen. Die Einrichtungen des Wissenschaftssystems bewegen sich im globalen Raum, wo sie starke Wettbewerber und attraktive Kooperationspartner finden. Wissenschaftlicher Fortschritt wird immer arbeitsteiliger erzielt. Die besten Kooperationspartner finden sich längst nicht mehr aus-schließlich in Deutschland. Internationale Wissensnetze gewinnen erheblich an Bedeutung. Auch durch den Leistungsaustausch verschwimmen die Grenzen der Wissensnutzung. Angesichts der gewachsenen Komplexität bei der Wissensgenerierung entwickelt nicht mehr jedes Land alle Technologien selbst, sondern erwirbt sie bei Lieferanten aus anderen Staaten. Entsprechend nimmt die Bedeutung der Wissensvernetzung zu.
Thorsten Lang / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch