IW-Expertenvotum Januar 2011
Chancen der kommenden Arbeitnehmerfreizügigkeit
In der zweiten Dezemberhälfte 2010 haben sich 84 Experten – Professoren für Wirtschaftswissenschaften an deutschen Universitäten – zur kommenden vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit geäußert. Darüber hinaus wurden die Ökonomen zum Thema Zuwanderung aus dem Nicht-EU-Ausland befragt. Fast sieben von zehn Experten erwarten, dass sich die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Osteuropäer im Mai positiv auf die Rekrutierung von Fachkräften auswirken wird. Daneben rechnet die überwiegende Mehrheit der Professoren damit, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit positive (24 Prozent) oder eher positive Folgen (66 Prozent) für die deutsche Wirtschaft haben wird.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels befürworten knapp drei Viertel der Experten, dass es auch für Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland zukünftig einfacher werden sollte, in Deutschland zu arbeiten und zu leben. Darüber hinaus begrüßen 16 Prozent der Ökonomen eine erleichterte Zuwanderung für Arbeitskräfte aller Qualifikationsgruppen. Eine Absenkung der Einkommensgrenze für Hochqualifizierte und die Einführung eines Punktesystems zur Zuwanderungssteuerung werden von den Experten mehrheitlich befürwortet.
Lesen Sie dazu mehr in der WirtschaftsWoche, Ausgabe vom 17.01.2011 und auf der Seite www.deutschland-check.de.