IW-Unternehmervotum September 2012
Umsetzung und Folgen der Energiewende
Mit der Energiewende verfolgt die Bundesregierung insbesondere das Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und Risiken der Kernenergie zu vermeiden. Zu diesem Zweck soll mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Um dies zu forcieren, werden bestimmte Energiequellen gezielt gefördert – beispielsweise durch die EEG-Umlage.
Sowohl politisch als auch gesellschaftlich ist umstritten, ob die derzeitige Umsetzung der Energiewende sinnvoll ist. Unklar ist auch, welche Folgen sie für die deutsche Wirtschaft hat: Die Energiewende bietet Chancen, sie bringt aber auch Risiken mit sich. Vor diesem Hintergrund hat die IW Consult im August und September 2012 insgesamt 780 Vertreter von Unternehmen aus Deutschland zur Umsetzung und den Folgen der Energiewende befragt.
Lesen Sie dazu mehr in der unten stehenden PDF-Datei. Über die Ergebnisse des IW-Unternehmervotums wird auch regelmäßig in der Wirtschaftswoche und unter www.deutschland-check.de berichtet.