Wissenschaftsstandort Rheinland – ein Vergleich von sechs Metropolregionen

Im Rheinland gibt es eine deutschlandweit einzigartige Hochschullandschaft mit sehr guten Ausbildungsmöglichkeiten und exzellenten Voraussetzungen für einen Wissenstransfer. Aber es gibt auch Schwächen, an denen es zu arbeiten gilt. Deshalb wurden erstmal eine Vielzahl von Forschungs- und Bildungsindikatoren Indikatoren für sechs Metropolregionen analysiert und eingeordnet.

„Die Metropolregion Rheinland als Forschungs- und Bildungsstandort Nummer 1 in Deutschland? Wenn das Rheinland wüsste, was das Rheinland weiß!“ unter diesem Motto stand der zweite Parlamentarische Abend der MRR bei dem die neue Vorsitzende der Metropolregion Rheinland, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, in Berlin rund 200 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begrüßen konnte.

Im Rahmen des Parlamentarischen Abends, der neben OB Reker vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, eröffnet wurde, präsentierte die Metropolregion eine vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln durchgeführte Vergleichsstudie zwischen der Metropolregion Rheinland und anderen Metropolregionen in Deutschland in den Bereichen Forschung und Bildung.

Mit mehr als 350.000 Studierenden, 64 Hochschulstandorten, 10 Exzellenzclustern, den meisten Drittmitteln und über 3.500 abgeschlossen Promotionen jährlich, ist das Rheinland im Vergleich zu den Metropolen Berlin-Brandburg, München, Frankfurt Rhein/Main, Hannover-Braunschweig und Stuttgart die Nummer 1.

Metropolregion Rheinland - Vergleich der Metropolregion Rheinland mit anderen Metropolregionen in Deutschland in den Bereichen Forschung und Bildung