Niedersachsen Digital

Digitalisierung – wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer vernetzten Wirtschaft

Die Digitalisierung gilt als wichtiger Wachstumstreiber – in Niedersachsen wird ihr Potenzial allein für die kommenden fünf Jahre auf gut 13,2 Milliarden Euro geschätzt. Seit Jahren wachsen hochdigitale IKT-Unternehmen schneller als andere Branchen. Für den Erfolg einer vernetzten Wirtschaft ist eine weitgehende Digitalisierung aller Unternehmen der Wertschöpfungsketten eine wichtige Voraussetzung. Die Politik steht demzufolge vor der Herausforderung hier gezielt Unterstützung zu leisten um vorhandene Hemmnisse zu beseitigen.

Um den Stand der Digitalisierung in Niedersachsen zu messen, hat die IW Consult verschiedene volkswirtschaftliche Indikatoren statistisch ausgewertet sowie die digitale Reife aller Unternehmen durch Auswertung der Digital-Index-Datenbank für Niedersachsen trennscharf ermittelt. Durch Befragung der regionalen Unternehmen konnten aufbauend auf diesen Erkenntnissen zentrale Hemmnisse und Handlungsfelder der Digitalisierung in Niedersachsen identifiziert werden.

Die Studie zeigt dass die Unternehmen und Regionen in Niedersachsen heute unterschiedlich weit in der Digitalisierung vorrangeschritten sind. Leuchttürme mit überdurchschnittlich digitalen Unternehmen sind die Städte Osnabrück, Emden, Wolfsburg und Oldenburg. Hinzu kommt der Landkreis Lüneburg. Bei den Unternehmen ist vor allem die Industrie in Niedersachsen überdurchschnittlich stark digitalisiert. Erste Schritte zur Industrie 4.0 sind hier bereits getan. Allerdings klafft der Entwicklungsstand je nach Unternehmensgröße auseinander. Während Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern vielfach bei der Vernetzung von Prozessen, Produkten und Unternehmen schon weiter vorrangeschritten sind, stehen Unternehmen mit bis zu 99 Mitarbeitern mehrheitlich noch am Anfang der Entwicklung: Bei der Messung ihrer Industrie-4.0-Readiness erreichen 70 Prozent von ihnen nur die unterste Stufe und gelten somit als „Außenstehende“.

Für die weitere Entwicklung in Niedersachsen werden von den befragten Unternehmen der M+E-Industrie zentrale Hemmnisse und Handlungsempfehlungen formuliert. So stellt fehlendes Fachwissen bestehender Mitarbeiter bzw. ein Mangel an entsprechend geschulten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt ein großes Hindernis für eine Vielzahl der Unternehmen dar. Entsprechend besteht bei den Unternehmen der Wunsch, dass Niedersachsen mehr für MINT-Bildung in Schulen tut, also den Unterricht etwa in Mathematik, den Naturwissenschaften und Technik stärkt. Zudem werden weitere Handlungsfelder bei einem besseren Breitbandausbau, der Gewährleistung der Datensicherheit der Unternehmen oder der Entwicklung einheitliche Normen und Standards für digitale Prozesse gesehen.

Manuel Fritsch / Thomas Schleiermacher / Katharina Schmitt

Niedersachsen Digital

Projektmitarbeiter