Zukunftsstudie Autoland Saarland
Die IW Consult analysierte in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO, Stuttgart) im Auftrag der saarländischen Staatskanzlei und des bei saaris angesiedelten Branchennetzwerks automotive.saarland die Herausforderungen und Perspektiven des Automobilstandortes Saarland.
In der Untersuchung kamen verschiedene Methoden zur Anwendung: Neben einer grundlegenden Datenanalyse der saarländischen Wirtschaft wurden in einer Input-Output-Analyse die Verflechtungen anhand der Wertschöpfungskette ermittelt. Rund 70 Interviews und eine ergänzende Unternehmensbefragung bildeten die Grundlage zur Analyse der Kompetenzen, Perspektiven und Einschätzungen des Wirtschaftsstandorts aus Sicht der Unternehmen. Expertenworkshops zur Entwicklung und Zusammensetzung der weltweiten Automobilmärkte im Jahr 2030 bildeten die Grundlage für Szenarien über die Perspektiven des Automobil-Clusters Saarland.
Die hohe Bedeutung der Automobilwirtschaft im Saarland und ihre Verflechtung über das Bundesland hinaus werden an folgenden Zahlen deutlich: 260 Hersteller, Zulieferer und Ausrüster stellen im Saarland mit über 44.000 Mitarbeitern die Hälfte aller Industriebeschäftigten und erwirtschafteten 2016 16,9 Mrd. € Umsatz und 4,8 Mrd. € Bruttowertschöpfung. Die Unternehmen des Automobil-Clusters Saarland sind dabei stark in Wertschöpfungsketten außerhalb des Saarlandes eingebunden. Sie sorgen für eine zusätzliche Wertschöpfung von 6,6 Mrd. € und über 100.000 Arbeitsplätze in anderen Bundesländern.
Die in allen Szenarien sinkende Bedeutung des Verbrennungsmotors in der Automobilwirtschaft stellt das Saarland vor die Aufgabe den absehbaren Strukturwandel aktiv zu gestalten und die Stärken des Standorts zu nutzen. Dazu zählen neben einer hohen Industrieakzeptanz in Politik und Bevölkerung die Exzellenz in der industriellen Fertigung, eine gute Forschungsinfrastruktur im Grundlagenbereich und niedrigere Arbeitskosten im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Autoren IW Consult: Dr. Karl Lichtblau / Hanno Kempermann / Cornelius Bähr / Manuel Fritsch / Dr. Thorsten Lang
Autoren Fraunhofer IAO: Dr. Florian Herrmann / Sonja Stöffler / Carolina Sachs / Daniel Duwe / Patrick Reich