Studie:Wirtschaftliche Bedeutung
regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland - Update 2025

Automatisierte Produktionslinie in einem Automobilwerk

BEDEUTUNG FÜR DIE REGIONEN

116 Kreise und kreisfreie Städte sind besonders automobilgeprägt.

Nach 2021 untersuchen wir erneut die regionale Bedeutung der Automobilwirtschaft auf Ebene aller Kreise und kreisfreien Städte. Die Automobilwirtschaft bleibt zwar für viele Regionen eine der wichtigsten oder sogar die wichtigste Branche – 116 Regionen sind in besonderem Maße automobilgeprägt – grundsätzlich steht die Automobilwirtschaft in Deutschland jedoch vor allem vor zwei strukturellen und einer konjunkturellen Herausforderung: 

Automobile Transformation

Die Herausforderungen der deutschen Automobilwirtschaft

  • Die erste strukturelle Herausforderung ist die automobile Transformation, das heißt der Wandel hin zu elektrifizierten, automatisierten und vernetzten Autos. Das führt aktuell zu sinkenden Marktanteilen deutscher Hersteller, insbesondere in China. Während der deutsche Marktanteil über alle Antriebsarten bei rund 22 Prozent in China liegt, sind es bei den „new energy vehicles“ (NEV) lediglich 5 Prozent.
  • Die zweite strukturelle Herausforderung ist mehr „Local-for-local“-Produktion. Automobilhersteller aus Deutschland produzieren also verstärkt in den Märkten, in denen die Autos verkauft werden. Aktuell werden 3,2 Millionen Autos aus Deutschland exportiert, ein Rückgang von 26,0 Prozent im Vergleich zu. Dagegen stieg die Auslandsproduktion deutscher Hersteller im selben Zeitraum auf 10 Millionen Autos, ein Wachstum von 7,1 Prozent. Das setzt die heimischen Automobilzulieferer unter Druck.
  • Die konjunkturelle Herausforderung ist die weltweite Autoproduktion. Sie liegt noch deutlich hinter dem bisherigen Spitzenwert von 2017 zurück. Damals wurden 73,5 Millionen Autos hergestellt, 2024 waren es 67,7 Millionen Autos. Die Markterholung schreitet nur langsam voran.

Beschäftigung unter Druck

Die Inhalte unserer Studie

Diese Herausforderungen führen bereits jetzt zu einem Produktions- und Beschäftigungsrückgang in Deutschland. Zudem bedrohen Deglobalisierungstendenzen die deutsche Automobilindustrie zusätzlich. Für die Sicherung des Wohlstands und der Wirtschaftskraft Deutschlands ist es zentral, die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. 

Im Detail gehen wir erneut den Fragen nach, welche Regionen in besonderem Maße von der Automobilwirtschaft geprägt sind, welche davon eine Exposition hinsichtlich der Herstellung von Teilen und Komponenten des Verbrennungsmotors haben, in welchen Regionen es bereits Beschäftigung in den drei Chancenfeldern der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, sowie der Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung gibt werden und wo weitere Neuinvestitionen geplant sind. Neu im Vergleich zur Vorgängerstudie ist, dass drei Best-Practice-Regionen vorgestellt werden, in denen schon heute intensiver Wandel stattfindet. Ebenfalls neu ist ein Ausblick auf die künftige regionale Beschäftigungsentwicklung bis 2030 auf Basis von Angaben der Unternehmen.

Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE): 
Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland - Update 2025

Expert:innen

Projekte, Studien, Rankings

Unsere Studien und Ergebnisse bewegen die Zukunft

X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.