Beschäftigung unter Druck
Die Inhalte unserer Studie
Diese Herausforderungen führen bereits jetzt zu einem Produktions- und Beschäftigungsrückgang in Deutschland. Zudem bedrohen Deglobalisierungstendenzen die deutsche Automobilindustrie zusätzlich. Für die Sicherung des Wohlstands und der Wirtschaftskraft Deutschlands ist es zentral, die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Im Detail gehen wir erneut den Fragen nach, welche Regionen in besonderem Maße von der Automobilwirtschaft geprägt sind, welche davon eine Exposition hinsichtlich der Herstellung von Teilen und Komponenten des Verbrennungsmotors haben, in welchen Regionen es bereits Beschäftigung in den drei Chancenfeldern der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, sowie der Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung gibt werden und wo weitere Neuinvestitionen geplant sind. Neu im Vergleich zur Vorgängerstudie ist, dass drei Best-Practice-Regionen vorgestellt werden, in denen schon heute intensiver Wandel stattfindet. Ebenfalls neu ist ein Ausblick auf die künftige regionale Beschäftigungsentwicklung bis 2030 auf Basis von Angaben der Unternehmen.
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE):
Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland - Update 2025